Finanzbetrug verstehen und erkennen lernen
Wir schulen Fachkräfte darin, moderne Betrugsmuster zu durchschauen. Unsere Lernprogramme verbinden aktuelle Fallbeispiele mit praktischen Analysemethoden – damit Sie Warnsignale früher erkennen und besser reagieren können.
Lernprogramm entdecken
Wie wir Betrugsaufklärung vermitteln
Drei Schwerpunkte prägen unsere Herangehensweise an das Thema Finanzbetrug. Jeder Baustein wurde aus realen Fällen entwickelt.
Mustererkennung
Sie lernen, verdächtige Transaktionsmuster systematisch zu identifizieren. Wir arbeiten mit echten Datensätzen aus verschiedenen Branchen – anonymisiert, aber authentisch in ihrer Struktur.
Psychologie verstehen
Betrüger nutzen bestimmte psychologische Mechanismen. Unsere Module zeigen, wie Täuschungsstrategien funktionieren und warum Menschen darauf hereinfallen – basierend auf dokumentierten Fällen.
Dokumentation üben
Eine saubere Beweissicherung ist entscheidend. Wir trainieren, wie Sie Verdachtsfälle so dokumentieren, dass Compliance-Teams und Behörden damit arbeiten können.

Ihr Weg durch unser Programm
Grundlagen schaffen
Die ersten sechs Wochen vermitteln Ihnen rechtliche Rahmenbedingungen und typische Betrugsszenarien. Sie bekommen einen Überblick über aktuelle Methoden von Identitätsdiebstahl bis Scheinrechnungen.
August – September 2025Fallanalyse vertiefen
Ab Oktober arbeiten Sie an konkreten Beispielen. Wir nutzen echte Fälle aus Banken, Versicherungen und dem E-Commerce – natürlich anonymisiert. Sie entwickeln Ihre eigene Herangehensweise.
Oktober – November 2025Werkzeuge anwenden
Die letzten Wochen konzentrieren sich auf Software-Tools und Analysemethoden. Sie lernen, mit Datenbanken zu arbeiten und Muster statistisch zu bewerten.
Dezember 2025Abschlussprojekt
Sie bearbeiten einen komplexen Verdachtsfall von Anfang bis Ende. Das Projekt simuliert eine reale Untersuchung mit allen üblichen Hürden und Zeitdruck.
Januar 2026Wer Sie unterrichtet
Unsere Dozenten haben jahrelang in der Betrugsprävention gearbeitet. Sie bringen Erfahrung aus Banken, Strafverfolgung und Compliance-Abteilungen mit.

Lars Wendel
Lars hat bei zwei Großbanken gearbeitet und über 200 komplexe Betrugsfälle untersucht. Er bringt echte Geschichten mit – auch von Fällen, die schief gelaufen sind. Seine Module sind direkt und praxisnah.

Nina Hoffmann
Nina kennt die rechtliche Seite der Betrugsprävention aus ihrer Zeit bei Versicherungen. Sie zeigt Ihnen, wie man Verdachtsmeldungen schreibt, die tatsächlich bearbeitet werden. Ihr Fokus liegt auf klarer Dokumentation.
Was unsere Teilnehmer erreichen
Die Zahlen basieren auf Befragungen von Absolventen aus den Jahren 2023 und 2024. Wir versprechen keine Wunder, aber viele Teilnehmer berichten von messbaren Verbesserungen in ihrer täglichen Arbeit.
